• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Harnröhrenstriktur-Therapie

Harnröhrenverengung - Ursachen, Diagnose und Therapie

service@harnroehrenstriktur-therapie.de
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Harnröhrenverengung
    • Harnröhrenstriktur
    • Ursachen
    • Symptome
    • Diagnostik
  • Behandlungen
    • Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut
    • Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut
    • Harnröhrenbougierung / Harnröhrendehnung
    • Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)
  • Aufklärung
  • Kontakt
    • Spezialisten
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Die Harnröhrenbougierung – eine gängige Praxis ohne Wirksamkeitsnachweis?

Die Harnröhrenbougierung – eine gängige Praxis ohne Wirksamkeitsnachweis?

28. Dezember 2015 By Redaktion

Die Harnröhrenbougierung ist eine Behandlungsform der Harnröhrenverengung, die relativ unkompliziert in der Durchführung ist. Dabei werden spezielle Katheter oder Metallstifte mit zunehmendem Durchmesser wiederholt in die Harnröhre eingeführt, so dass die Engstelle mechanisch aufgedehnt wird. Die Vorteile dabei sind, dass der Patient verhältnismäßig schnell eine Linderung seiner Beschwerden verspürt. Die Kosten für die Bougierung werden von den Krankenkassen übernommen. Allerdings ist der Behandlungserfolg in jedem Fall nur von kurzer Dauer, weshalb die Bougierung immer wieder vorgenommen werden muss. Warum das so ist und warum diese Therapie dennoch eine breite Anwendung findet, dieser Frage haben wir versucht, auf den Grund zu gehen.

Reizung bei der Behandlung führt zu weiterer Vernarbung

Jeder kennt Narbengewebe. Es ist nicht mit dem ursprünglichen, gesunden Gewebe vergleichbar, da es weniger elastisch und insgesamt eine gröbere Struktur aufweist. Eine Narbe auf der Haut ist in den meisten Fällen leicht erhöht oder sogar wulstig. Eine der Ursachen für die Narbenentstehung in der Harnröhre ist die Reizung der Schleimhaut, zum Beispiel durch Infektionen oder das Legen eines Dauerkatheters, da dieser durch die empfindliche Harnröhre geführt wird und diese verletzen kann. Bei einer Bougierung jedoch wird diese mechanische Reizung des Gewebes praktisch unzählige Male wiederholt – und das bei bereits vorgeschädigter und vernarbter Schleimhaut. Es lässt sich zwar zeitweise eine Aufdehnung der Engstelle erreichen, doch der Erfolg kann nur vorübergehend sein. Nicht nur dass sich die Harnröhre wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzieht, durch die wiederholte Manipulation entsteht noch mehr Narbengewebe, das die Harnröhre weiter einschnürt. Das Resultat: eine längere Engstelle und immer häufiger auftretende Beschwerden.

Therapieansatz sehr problematisch

Trotz des anfänglichen Erfolgs muss hier deutlich gemacht werden, dass der Ansatz dieser Behandlung nicht sinnvoll ist, denn hier wird zur Therapie ein Vorgang durchgeführt, der die Beschwerden langfristig verschlimmert, da er die Ursache für weitere Vernarbung ist. Obwohl diese Methode noch sehr häufig in den urologischen Praxen Anwendung findet, ist es weder eine Heilmethode im engeren Sinne, noch kann sie das Krankheitsbild auf lange Sicht verbessern. Die wichtige Frage, die sich daraus ergibt, ist die folgende: warum wird diese Behandlung überhaupt noch durchgeführt? Auf diese Frage haben wir bisher keine Antwort finden können. Trotz zahlreicher Recherchen haben wir keine evidenzbasierten Studien finden können, die die Wirksamkeit dieser Therapie evaluiert haben.

Auch im ResearchGate, einem Netzwerk, in dem sich Forscher aus der ganzen Welt austauschen, wird die Therapie der Harnröhrenstriktur als ein „offenes“ Thema diskutiert, das noch in der Erforschung ist. Eine Überprüfung der Fachliteratur zu diesem Thema habe gezeigt, so Greg L. Shaw vom University College London, dass es kaum wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit dieser Therapien gibt[1]. Eine andere Quelle gibt an, dass mittels einer Bougierung „epitheliale Strikturen“ geheilt werden können, wohingegen „Strikturen mit spongiofibrotischer Reaktion“ rezidivieren werden[2] Dieser Information nach sollte eine Bougierung in keinem Fall bei einer narbigen Verengung angewendet werden, sondern nur bei einer Verengung durch gesundes Harnröhren-Gewebe. Aber auch in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung, die mit Vernarbung einhergeht gegeben. Es wäre außerdem von Vorteil zu wissen, aus welchen Studien diese Erkenntnis stammt oder ob sie auf den Erfahrungswerten dieses Arztes basiert.

Warum ist die Bougierung gängige Praxis in der Urologie?

Aus diesem Grund führen wir aktuell einige Interview-Anfragen durch, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten. Vorläufig können wir also nur Vermutungen anstellen. Es scheint zunächst einmal, als würden hier wirtschaftliche und praktische Aspekte eine Rolle spielen. Die Bougierung ist eine „bewährte“ Therapiemaßnahme, die sehr einfach in einer urologischen Praxis durchgeführt werden kann, und zwar von dem Urologen, bei dem Sie sich als Patient vorgestellt haben. Darüber hinaus gehört sie zu den Leistungen, die sehr unproblematisch mit den Krankenkassen abgerechnet werden können, egal wie viele Nachfolgebehandlungen dies erfordert. Und da die Krankenkasse nur Therapiemaßnahmen bezahlt, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist, zweifelt erst einmal niemand am Sinn und Zweck dieser Behandlung. Für beide Parteien, Arzt und Patient, stellt sich die Bougierung dar, wie eine allgemein akzeptierte und legitime Therapieform.

Dies ist jedoch weit ab von der Realität, wie sie die Patienten erleben, die auf diese Weise behandelt wurden. Sicherlich stört es den behandelnden Arzt nicht so sehr, eine Therapie so oft wie nötig zu wiederholen, jedoch ist es für jeden Betroffenen eine unhaltbare Tortur, zum Dauerpatienten zu werden und keine Aussicht auf langfristige Besserung der Symptome zu haben. Im Gegenteil – viele Patienten berichten, dass sie nicht nachvollziehen können, warum sich ihr Zustand zudem auch noch verschlechtert hat. Unsere Zielsetzung ist es daher, betroffenen Patienten eine möglichst unabhängige und neutrale Aufklärung zu bieten, die sie sonst unter Umständen nicht erhalten. Daher ist es immens hilfreich, wenn sich betroffene Patienten bei uns melden und uns ihre Sicht der Dinge schildern. Nur so können wir eine möglichst objektive Aufklärung anbieten und vielen Patienten die negativen Erlebnisse ersparen, unter denen bereits so viele von Ihnen gelitten haben. Wir freuen uns aber, Ihnen mitteilen zu können, dass bereits mehrere Kontaktaufnahmen von Angehörigen und Patienten eingegangen sind und hoffen, dass wir Ihnen bald mehr davon berichten können.

[1] Shaw, Greg L: Whether repeated endoscopic treatment, in: Ramadhian, M. Ricky: Are there any new treatments for urethral stricture? am 21.06.2014, online unter: https://www.researchgate.net/post/Are_there_any_new_treatments_for_urethral_stricture, letzter Zugriff: 18.12.2015.

[2] Manski, Dirk (2015): Urologielehrbuch.de, online unter http://www.urologielehrbuch.de/, letzter Zugriff: 18.12.2015.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Behandlungserfolg, Bougierung, Harnröhre, Harnröhrenbougierung, Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung, Therapie der Harnröhrenstriktur

Hinweis:

Dieser Beitrag ersetzt auf keinen Fall eine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Er dient ausschließlich Ihrer Information und soll weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen immer an Ihren Arzt!

Haupt-Sidebar

Schriftliche Kontaktaufnahme

  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Ihre Erfahrung ist gefragt!

Zur besseren Darstellung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einer Harnröhrenstriktur / Harnröhrenverengung auf unserem Internetportal suchen wir derzeit Patienten mit positiven und negativen Erfahrungen nach oder während einer Therapie.

Wir behandeln den Sachverhalt vertraulich und werden Veröffentlichungen nur anonymisiert und mit Ihrem Einverständnis vornehmen.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht an:
service@harnroehrenstriktur-therapie.de

Therapieformen

Empfehlung1

Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut

Vorteile (+):
- sehr gute Heilungschancen

- schonendes und modernes Behandlungsverfahren

- keine Entnahme von Mundschleimhautlappen

- behördlich genehmigtes Arzneimittel für neuartige Therapien

- Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen der Einzelfallkostenübernahme (Gilt auch für private Krankenkassen)

Nachteile (-):
- bisher nur in wenigen Krankenhäusern verfügbar

WeitereTherapien

Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut

Vorteile (+)
- Heilungschancen gut (Datenlage unsicher)

Nachteile (-):
- erhöhtes Krebsrisiko (Mundkrebs) durch Verletzungen der Mundhöhle*

- großflächigen Entnahme von Mundschleimhaut

- oft Vernarbungen im Mund

- kann Beweglichkeit der Unterlippe einschränken, kann zu Taubheitsgefühl im Mund-, Wangen-, Lippenbereich führen

- kann zu Veränderungen der Gesichtsmimik oder zu Problemen beim Sprechen und Trinken führen

- kann zu vermehrten Speichelfluss führen

- Verlängerte Operationszeit durch zwei chirurgische Eingriffe an der Harnröhre und im Mund

- Risiko der Verletzung des Speicheldrüseneingangs

- bei einem Rezidiv ist keine ausreichende Mundschleimhaut vorhanden bzw. es muss nochmals Mundschleimhaut aus dem bereits verletzten Mundbereich entnommen werden

- Verfahren wurde noch nicht mit unabhängigen, prospektiven Studien überprüft

- vielen Ärzten fehlt der Kenntnisnachweis für Operationen im Mundbereich, Urologen werden in der Regel nicht für Operationen im Mundraum ausgebildet.

*

  1. Piemonte E. Relationsship between chronic trauma of the oral mucosa, oral potentially malignant disorder and oral cancer, Journal of Oral Pathology & Medicine (2010) 39
  2. Nelson R. Dental Trauma may play a Role in Oral Cancers 07/2014 www.medscape.com

methode3

Harnröhrenbougierung Harnröhrendehnung

Vorteile (+):
- ambulante Behandlung ohne Narkose möglich

Nachteile (-):
- sehr hohe Rezidivwahrscheinlichkeit und Komplikationsrate

- Eingriff muss regelmässig wiederholt werden

- wiederholte Eingriffe verschlechtern das Krankheitsbild und führen zu langstreckigen Strikturen

- langfristige Heilungschancen verschlechtern sich mit jedem weiteren Eingriff

Methode4

Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)

Vorteile (+):
- einfacher Eingriff

- bei erstmaligen Auftreten der Krankheit ist der Eingriff indiziert

Nachteile (-)
- Rediziv-Wahrscheinlichkeit bei 70% -100 %

- jeder Schnitt in die vernarbte Harnröhre führt zu einer neuen Narbe mit einer erneuten Verengung, wodurch gleichzeitig die Vernarbung größer und länger wird,

- die Schaffung einer Röhre/Öffnung für den Harnabfluss wird bei vernarbten Gewebe immer schwieriger

- das Krankheitsbild verschlechtert sich mit jedem weiteren Eingriff

- wiederholte Schlitzungen können zu irreparablen Schäden an der Harnröhre führen

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · Datenschutz Einstellungen · Datenauszug · Löschanfrage · Kontakt