• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Harnröhrenstriktur-Therapie

Harnröhrenverengung - Ursachen, Diagnose und Therapie

service@harnroehrenstriktur-therapie.de
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Harnröhrenverengung
    • Harnröhrenstriktur
    • Ursachen
    • Symptome
    • Diagnostik
  • Behandlungen
    • Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut
    • Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut
    • Harnröhrenbougierung / Harnröhrendehnung
    • Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)
  • Aufklärung
  • Kontakt
    • Spezialisten
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Interview mit MukoCell-Patient: Alternative zum Mundschleimhauttransplantat

Interview mit MukoCell-Patient: Alternative zum Mundschleimhauttransplantat

28. Dezember 2015 By Redaktion

 

Seit es das Informationsportal Harnroerenstriktur-therapie.de gibt, melden sich immer wieder Patienten, die auf der Suche nach einer geeigneten Therapiemethode sind, die Ihnen endlich Heilung verschaffen kann. Glücklicherweise haben wir nun auch Kontakt zu einem Patienten aufnehmen können, bei dem im September 2015 eine offene Mundschleimhautplastik mit autologem Zelltransplantat (MukoCell) durchgeführt worden ist. Er erklärte sich gern dazu bereit, uns ein Interview zu geben und seine Geschichte zu erzählen.

 

Hallo Herr Fiedler[1], vielen Dank, dass Sie sich dafür entschieden haben, uns ein kleines Interview zu geben. Ich würde sie gern zu Beginn erst einmal fragen – wie lang ist der Eingriff her und wie geht es Ihnen jetzt?

Der Eingriff war am 15. September, da wurde meine Harnröhre erneuert. Mir geht es soweit ganz gut, mir machen andere Probleme zu schaffen, die mehr mit meiner Blase zu tun haben, aber mit der Harnröhre selber ist alles in Ordnung.

Gut, und würden Sie uns vielleicht erzählen, wie das alles angefangen hat – wann hatten Sie die ersten Symptome und wie lange hatten Sie damit zu kämpfen, bis Sie nun endlich operiert worden sind.

Oh, das geht schon über 10 Jahre, vielleicht sogar 15 Jahre lang. 2001 bin ich ja das erste Mal an der Blase operiert worden, weil ein Blasentumor entfernt werden musste. So hat das dann alles angefangen. Der Tumor ist dann entfernt worden und dann bin ich mit einem Mittel behandelt worden, das mir durch die Harnröhre in die Blase eingefüllt wurde. Diese Behandlung hat insgesamt drei Jahre lang gedauert, das heißt, dass ständig ein Katheter durch die Harnröhre in die Blase geführt wurde. Darunter hat dann die ganze Harnröhre gelitten. Etwa 2009 wurde dann wieder ein Tumor entdeckt und dann ging dasselbe noch einmal von vorne los. So ist dann nach und nach meine Harnröhre kaputt gegangen. Man hat ja mindestens hundert Male einen Katheter oder ein Zystoskop durch die Harnröhre geschoben – das war der Grund warum ich die Harnröhrenprobleme überhaupt erst bekommen habe und warum sie letztendlich erneuert werden musste.

Was wurde als erstes bei Ihnen unternommen, als Sie die Diagnose Harnröhrenstrikur bekamen?

Naja, ich war erst einmal bei meinem niedergelassenen Urologen und der hat mich wieder ins Krankenhaus in die Urologische Abteilung geschickt. Das Problem war, die Harnröhre wurde immer enger und enger und dann wurde immer wieder geschlitzt. Dann ist das wieder vernarbt, bis das dann soweit war, dass auch das nicht mehr ging. Meine Harnröhre wuchs praktisch immer enger und enger zusammen, bis ich kaum noch Wasser lassen konnte.

Das heißt, Sie haben zahlreiche Schlitzungen bekommen, mussten dafür jedes Mal ins Krankenhaus, dann sich von dem Eingriff erholen – und es ist insgesamt immer schlimmer geworden.

Genau, so ist es.

Das ist leider genau das, was viele Patienten berichten. Haben Ihre Ärzte noch irgendwelche anderen Therapieversuche unternommen?

Ne, etwas anderes ist eigentlich nie gemacht worden.

Und wie sind Sie dann letztendlich auf die für sie neue Therapiemethode gekommen, bei der man ein Mundschleimhauttransplantat aus eigenen Zellen anzüchtet?

Durch meinen niedergelassenen Urologen, der mich immer behandelt.

Ist das immer noch der erste, zu dem Sie damals gegangen sind?

Nein, das ist der Nachfolger, der vor einiger Zeit die Praxis übernommen hat und der kannte das auch.

Das heißt ja eigentlich, dass Sie jetzt im Endeffekt ziemlich viel Glück gehabt haben, denn viele Urologen kennen dieses neue Verfahren noch nicht.

Das kann man so sagen! Und dann habe ich mich auch gleich dazu entschieden, dass ich das mit dem Anzüchten der Mundschleimhaut mache.

Wie lief denn die Entnahme der Zellen ab?

Das ging eigentlich ganz schnell! Es wurde ungefähr drei Wochen vor der eigentlichen OP, also Ende August, gemacht. Die Entnahme fand ambulant im Hedwig-Krankenhaus bei Professor Knispel statt. Danach hatte ich nur eine etwa erbsengroße Wunde im Mund, die aber schon nach zwei Tagen wieder geschlossen war. Ich konnte ganz normal essen und trinken, ganz ohne Schwierigkeiten. Nach der Entnahme musste ich nur ein wenig aufpassen, dass ich nichts scharfkantiges aß, damit die Wunde geschont wurde. Aber nach zwei Tagen war das ganze kein Thema mehr.

Und wie lange waren Sie nach dem Eingriff stationär aufgenommen?

Das war von Dienstag bis Samstag, also praktisch vier Tage.

Das ging ja dann ganz schnell. Wie verlief denn die Heilung bei Ihnen?

Da gab es eigentlich auch keine Probleme, es ging alles relativ schnell. Nach etwa vier Wochen war alles soweit ausgeheilt. Ich habe zwar immer noch meine Blasenprobleme wegen der Tumore, aber die Harnröhre wurde nochmal von Professor Knispel inspiziert und er hat bestätigt, dass die Heilung gut verläuft.

Was würden Sie anderen Betroffenen in solch einer Situation empfehlen?

Ich würde auf jeden Fall empfehlen, sofort zu einem guten Spezialisten zu gehen, auch wenn es bedeutet, dass man dann eine längere Anfahrt hat. Ich glaube, dass das Hedwig-Krankenhaus die beste Klinik auf diesem Gebiet ist. Ich kann zwar keinen Vergleich anstellen, aber im Grunde genommen ist dort alles sehr gut verlaufen und meine private Krankenkasse hat die Behandlung mit Mukocell voll übernommen.

Herr Fiedler, wir freuen uns sehr für Sie, dass der Eingriff so gut verlaufen ist und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute für Ihre Gesundheit. Vielen Dank auch, dass Sie uns bei unserem Projekt unterstützen, es wird sicher sehr hilfreich für Betroffene sein, einen so positiven Erfahrungsbericht zu hören.

[1] Name geändert.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Alternative zum Mundschleimhauttransplantat, Harnroerenstriktur, Harnröhre, Mukocell, Mundschleimhautplastik mit autologem Zelltransplantat, Therapiemethoden, Urotiss

Hinweis:

Dieser Beitrag ersetzt auf keinen Fall eine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Er dient ausschließlich Ihrer Information und soll weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen immer an Ihren Arzt!

Haupt-Sidebar

Schriftliche Kontaktaufnahme

  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Ihre Erfahrung ist gefragt!

Zur besseren Darstellung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einer Harnröhrenstriktur / Harnröhrenverengung auf unserem Internetportal suchen wir derzeit Patienten mit positiven und negativen Erfahrungen nach oder während einer Therapie.

Wir behandeln den Sachverhalt vertraulich und werden Veröffentlichungen nur anonymisiert und mit Ihrem Einverständnis vornehmen.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht an:
service@harnroehrenstriktur-therapie.de

Therapieformen

Empfehlung1

Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut

Vorteile (+):
- sehr gute Heilungschancen

- schonendes und modernes Behandlungsverfahren

- keine Entnahme von Mundschleimhautlappen

- behördlich genehmigtes Arzneimittel für neuartige Therapien

- Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen der Einzelfallkostenübernahme (Gilt auch für private Krankenkassen)

Nachteile (-):
- bisher nur in wenigen Krankenhäusern verfügbar

WeitereTherapien

Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut

Vorteile (+)
- Heilungschancen gut (Datenlage unsicher)

Nachteile (-):
- erhöhtes Krebsrisiko (Mundkrebs) durch Verletzungen der Mundhöhle*

- großflächigen Entnahme von Mundschleimhaut

- oft Vernarbungen im Mund

- kann Beweglichkeit der Unterlippe einschränken, kann zu Taubheitsgefühl im Mund-, Wangen-, Lippenbereich führen

- kann zu Veränderungen der Gesichtsmimik oder zu Problemen beim Sprechen und Trinken führen

- kann zu vermehrten Speichelfluss führen

- Verlängerte Operationszeit durch zwei chirurgische Eingriffe an der Harnröhre und im Mund

- Risiko der Verletzung des Speicheldrüseneingangs

- bei einem Rezidiv ist keine ausreichende Mundschleimhaut vorhanden bzw. es muss nochmals Mundschleimhaut aus dem bereits verletzten Mundbereich entnommen werden

- Verfahren wurde noch nicht mit unabhängigen, prospektiven Studien überprüft

- vielen Ärzten fehlt der Kenntnisnachweis für Operationen im Mundbereich, Urologen werden in der Regel nicht für Operationen im Mundraum ausgebildet.

*

  1. Piemonte E. Relationsship between chronic trauma of the oral mucosa, oral potentially malignant disorder and oral cancer, Journal of Oral Pathology & Medicine (2010) 39
  2. Nelson R. Dental Trauma may play a Role in Oral Cancers 07/2014 www.medscape.com

methode3

Harnröhrenbougierung Harnröhrendehnung

Vorteile (+):
- ambulante Behandlung ohne Narkose möglich

Nachteile (-):
- sehr hohe Rezidivwahrscheinlichkeit und Komplikationsrate

- Eingriff muss regelmässig wiederholt werden

- wiederholte Eingriffe verschlechtern das Krankheitsbild und führen zu langstreckigen Strikturen

- langfristige Heilungschancen verschlechtern sich mit jedem weiteren Eingriff

Methode4

Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)

Vorteile (+):
- einfacher Eingriff

- bei erstmaligen Auftreten der Krankheit ist der Eingriff indiziert

Nachteile (-)
- Rediziv-Wahrscheinlichkeit bei 70% -100 %

- jeder Schnitt in die vernarbte Harnröhre führt zu einer neuen Narbe mit einer erneuten Verengung, wodurch gleichzeitig die Vernarbung größer und länger wird,

- die Schaffung einer Röhre/Öffnung für den Harnabfluss wird bei vernarbten Gewebe immer schwieriger

- das Krankheitsbild verschlechtert sich mit jedem weiteren Eingriff

- wiederholte Schlitzungen können zu irreparablen Schäden an der Harnröhre führen

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · Datenschutz Einstellungen · Datenauszug · Löschanfrage · Kontakt