• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Harnröhrenstriktur-Therapie

Harnröhrenverengung - Ursachen, Diagnose und Therapie

service@harnroehrenstriktur-therapie.de
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Harnröhrenverengung
    • Harnröhrenstriktur
    • Ursachen
    • Symptome
    • Diagnostik
  • Behandlungen
    • Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut
    • Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut
    • Harnröhrenbougierung / Harnröhrendehnung
    • Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)
  • Aufklärung
  • Kontakt
    • Spezialisten
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Harnröhrenverengung

Harnröhrenverengung

Innovative Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen aus der Mundschleimhaut

21. Juli 2017 By Redaktion

Immer dann, wenn Zellen im Körper zu ersetzen sind, bevorzugen die Mediziner (und die meisten Patienten) körpereigenes (autologes) Material, um nicht in die Zwangslage zu kommen, Abstoßungsreaktionen medikamentös unterbinden zu müssen. Wenn Teile der Harnröhre ersetzt werden müssen, wird es schwierig, körpereigenes Material zu finden, das den hohen Ansprüchen gerecht wird, die für die damit verbundenen Funktionen erhoben werden müssen. Aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, deshalb können wir an dieser Stelle recht überzeugende klinische Ergebnisse vorstellen. Professor Dr. med. Dirk Fahlenkamp ist Chefarzt an der Urologischen Klinik der „Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz„. Er veröffentlichte sehr interessante Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung in „European Urology 2011“, die zeigen, dass autologe Zelltransplantate […]

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung, Mundschleimhaut, Therapie der Harnröhrenstriktur, Tissue Engineering

Klassischer Auslöser von Harnröhrenstrikturen: der Blasenkatheter

4. Oktober 2016 By Redaktion

Harnröhrenverengungen entstehen in der Regel durch Vernarbung der Harnröhrenschleimhaut und der sich dadurch einstellenden Engstelle. Jegliche Manipulation an der Harnröhre, auch im Zusammenhang mit medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen, kann letztendlich zu einer Verletzung und Vernarbung führen. Eine häufige Maßnahme, die im Rahmen von Untersuchungen und Behandlungen der Harnwege durchgeführt wird, ist die Katheterisierung. Blasenkatheter werden zum Beispiel bei längeren Operationen, zum Ablassen von angestautem Urin oder zur hygienischen Entnahme einer Urinprobe zu diagnostischen Zwecken eingesetzt. Welche Methoden gibt es? Blasenkatheter sind feine Schläuche mit verschiedenem Durchmesser, die man über die Harnröhre (transurethral) oder alternativ über die Bauchdecke (suprapubisch) in die Blase einführen kann. Beim transurethralen Blasenkatheter unterscheidet man zwischen einem […]

Kategorie: Aktuelles, Harnröhrenverengung Stichworte: Blasenkatheter, Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung

Wie entsteht die Vernarbung der Harnröhre bei der Urethrastenose?

4. Oktober 2016 By Redaktion

Eine Harnröhrenverengung geht mit einer narbigen Umwandlung der Harnröhrenschleimhaut einher, daher ist es wichtig die Ursachen der Vernarbung zu kennen. Beim Narbengewebe handelt es sich um ein faserreiches Ersatzgewebe, das sich im Zuge der Wundheilung bildet. Es ist jedoch ein „minderwertiges“ Gewebe, das nicht dieselben Eigenschaften besitzt, wie das ursprüngliche Gewebe. Zum einen enthält es weniger elastische Fasern, was das vernarbte Areal weniger flexibel macht. Zudem kann es zu Schrumpfungen und Verhärtungen einzelner Gewebeabschnitte kommen. In der Harnröhre können bereits kleinste Verletzungen (Mikroverletzungen) dazu führen, dass Narbengewebe entsteht. Da die Harnröhre anatomisch sehr schmal gebaut ist und einen geringen Durchmesser hat, kann das Narbengewebe schnell zu einem Abflusshindernis werden. Bei […]

Kategorie: Aktuelles, Harnröhrenverengung Stichworte: Harnröhrenverengung

Diagnose Urethrastenose (Harnröhrenstriktur) – was nun?

1. Oktober 2016 By Redaktion

Nach der Diagnosestellung durch den Urologen stellt sich die Frage nach dem richtigen Vorgehen. In diesem Text möchten wir Betroffene auf einige Punkte aufmerksam machen, die Sie nach der Diagnostik beachten sollten. Wenn Ihr niedergelassener Urologe alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt hat und zu dem Schluss gelangt ist, dass Sie an einer Harnröhrenverengung oder Harnröhrenstriktur leiden, wird er Sie beraten und mit Ihnen die in Frage kommenden Therapieoptionen durchgehen. Doch Achtung: die Harnröhrenstriktur ist eine äußerst komplizierte und stark zu Rezidiven neigende Erkrankung. Die in der Vergangenheit angewendeten Vorgehensweisen bei der Behandlung der Harnröhrenstriktur haben sich zum Teil als nicht erfolgreich erwiesen, so dass aktuell deutlich mehr an neuen Behandlungsmethoden geforscht […]

Kategorie: Aktuelles, Harnröhrenverengung Stichworte: Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung

Tabuthema: Harnröhrenstriktur

16. August 2016 By Redaktion

Urologische Fragen und Probleme gehörten schon immer zu einem besonders sensiblen Themenbereich und auch heute noch sind Themen wie „Probleme beim Wasserlassen“, „Harnwegserkrankungen“ oder „Harnröhrenverengungen“ praktisch Tabuthemen. Dabei gehört der Urogenitaltrakt sowohl anatomisch als auch physiologisch gesehen zu den komplexesten und sensibelsten Organsystemen in unserem Körper. Wenn nur ein Teil davon seine Funktion nicht richtig ausführen kann, bedarf dies besonderer Beachtung und einer speziellen Behandlung durch einen Facharzt. Unglücklicherweise leiden noch immer viele Betroffene im Stillen. Das geht jedoch nur so lange „gut“, bis daraus ein echter Notfall entsteht. Probleme im Zusammenhang mit der Harnröhrenverengung Wird beispielsweise eine Harnröhrenverengung (Harnröhrenstriktur) nicht rechtzeitig erkannt und professionell behandelt, und kann der Urin […]

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung, Therapie

Korrekte Diagnose bei Harnröhrenstrikturen besonders wichtig

11. Juni 2016 By Redaktion

Wenn etwas so selbstverständliches wie der Toilettengang Schmerzen bereitet, dann leidet die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich. Für Menschen, die unter einer Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur) leiden, ist das Wasserlassen nicht nur sehr schmerzhaft, in den meisten Fällen lässt sich die Blase kaum vollständig entleeren. Dies ist eine Gefahr, die nicht ignoriert werden darf, denn bei einer nicht korrekt behandelten Harnröhrenenge kann sich ein Rückstau des Urins entwickeln, der bis in die Nieren reicht. Dies kann sogar bis hin zum Nierenversagen führen. Bei dieser nicht ganz einfach zu diagnostizierenden Erkrankung gibt es jedoch immer noch Fälle von Betroffenen, die aufgrund einer Fehldiagnose nicht ausreichend behandelt werden. In solchen Fällen kann es […]

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung, Harnstrahl, Symptome

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Schriftliche Kontaktaufnahme

  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Ihre Erfahrung ist gefragt!

Zur besseren Darstellung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einer Harnröhrenstriktur / Harnröhrenverengung auf unserem Internetportal suchen wir derzeit Patienten mit positiven und negativen Erfahrungen nach oder während einer Therapie.

Wir behandeln den Sachverhalt vertraulich und werden Veröffentlichungen nur anonymisiert und mit Ihrem Einverständnis vornehmen.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht an:
service@harnroehrenstriktur-therapie.de

Therapieformen

Empfehlung1

Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut

Vorteile (+):
- sehr gute Heilungschancen

- schonendes und modernes Behandlungsverfahren

- keine Entnahme von Mundschleimhautlappen

- behördlich genehmigtes Arzneimittel für neuartige Therapien

- Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen der Einzelfallkostenübernahme (Gilt auch für private Krankenkassen)

Nachteile (-):
- bisher nur in wenigen Krankenhäusern verfügbar

WeitereTherapien

Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut

Vorteile (+)
- Heilungschancen gut (Datenlage unsicher)

Nachteile (-):
- erhöhtes Krebsrisiko (Mundkrebs) durch Verletzungen der Mundhöhle*

- großflächigen Entnahme von Mundschleimhaut

- oft Vernarbungen im Mund

- kann Beweglichkeit der Unterlippe einschränken, kann zu Taubheitsgefühl im Mund-, Wangen-, Lippenbereich führen

- kann zu Veränderungen der Gesichtsmimik oder zu Problemen beim Sprechen und Trinken führen

- kann zu vermehrten Speichelfluss führen

- Verlängerte Operationszeit durch zwei chirurgische Eingriffe an der Harnröhre und im Mund

- Risiko der Verletzung des Speicheldrüseneingangs

- bei einem Rezidiv ist keine ausreichende Mundschleimhaut vorhanden bzw. es muss nochmals Mundschleimhaut aus dem bereits verletzten Mundbereich entnommen werden

- Verfahren wurde noch nicht mit unabhängigen, prospektiven Studien überprüft

- vielen Ärzten fehlt der Kenntnisnachweis für Operationen im Mundbereich, Urologen werden in der Regel nicht für Operationen im Mundraum ausgebildet.

*

  1. Piemonte E. Relationsship between chronic trauma of the oral mucosa, oral potentially malignant disorder and oral cancer, Journal of Oral Pathology & Medicine (2010) 39
  2. Nelson R. Dental Trauma may play a Role in Oral Cancers 07/2014 www.medscape.com

methode3

Harnröhrenbougierung Harnröhrendehnung

Vorteile (+):
- ambulante Behandlung ohne Narkose möglich

Nachteile (-):
- sehr hohe Rezidivwahrscheinlichkeit und Komplikationsrate

- Eingriff muss regelmässig wiederholt werden

- wiederholte Eingriffe verschlechtern das Krankheitsbild und führen zu langstreckigen Strikturen

- langfristige Heilungschancen verschlechtern sich mit jedem weiteren Eingriff

Methode4

Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)

Vorteile (+):
- einfacher Eingriff

- bei erstmaligen Auftreten der Krankheit ist der Eingriff indiziert

Nachteile (-)
- Rediziv-Wahrscheinlichkeit bei 70% -100 %

- jeder Schnitt in die vernarbte Harnröhre führt zu einer neuen Narbe mit einer erneuten Verengung, wodurch gleichzeitig die Vernarbung größer und länger wird,

- die Schaffung einer Röhre/Öffnung für den Harnabfluss wird bei vernarbten Gewebe immer schwieriger

- das Krankheitsbild verschlechtert sich mit jedem weiteren Eingriff

- wiederholte Schlitzungen können zu irreparablen Schäden an der Harnröhre führen

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · Datenschutz Einstellungen · Datenauszug · Löschanfrage · Kontakt