Was passiert bei einer Harnröhrenverengung? Das erste Anzeichen für eine Harnröhrenverengung ist eine deutliche Veränderung des Urinstrahls. Im gesunden Zustand wird der Urin mit Druck und zielgerichtet abgegeben. Bei einer Harnröhrenstriktur, wie die Harnröhrenverengung auch genannt wird, ist der Harnstrahl jedoch meist deutlich abgeschwächt. Außerdem kann er eine ungewöhnliche Form aufweisen. Statt in einem geraden Strahl tritt der Urin dann gedreht oder fächerförmig aus. Es ist auch nicht selten, dass die an einer Harnröhrenstriktur Leidenden den Urin nur mit Pressen oder mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung abgeben können. Dies liegt direkt in der Verengung der Harnröhre begründet, da der Urin durch den geringeren Querschnitt einen sehr viel größeren Widerstand überwinden […]
Schmerzen
Harnverhalt ein Alarmzeichen
Kommt es zu einem vollständigen Harnverhalt, gilt dies ebenfalls als medizinischer Notfall. Bemerkbar macht er sich durch Schmerzen in der Bauchregion. Diese entstehen durch eine starke Blasenüberdehnung, weil das Organ nicht imstande ist, sich zu entleeren. In solchen Fällen erfolgt das Ablassen des Urins mithilfe eines Katheters, der über die Bauchdecke führt. Darüber hinaus gilt es, die Engstelle zu beseitigen. Ferner müssen Spätfolgen wie eine chronisch überdehnte oder erschlaffte Blase verhindert werden. Ansonsten stellt der verbleibende restliche Urin ein erhöhtes Infektionsrisiko dar.
Bei Schmerzen zum Arzt
Kommt es im Verlauf der Harnröhrenverengung zum Auftreten von Schmerzen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Werden die Beschwerden im Penis- oder Dammbereich verspürt, kann dies ein Hinweis auf einen Harnrückstau sein. Grundsätzlich gelten Schmerzen beim Wasserlassen als Warnung vor einer Harnblasenentzündung. Die Blasenentzündung geht häufig mit einer Harnröhrenstriktur (Harnröhrenverengung) einher. So lässt sich die Blase aufgrund der Verengung nicht mehr komplett entleeren, da nach dem Wasserlassen stets etwas Urin in ihr verbleibt. Außerdem besteht das erhöhte Risiko, dass sich im zurückbleibenden Urin schädliche Bakterien ansammeln, die sich in den für sie günstigen Konditionen rasch vermehren können. Als weitere Indizien für eine Blasenentzündung gelten das Ausscheiden von weniger Urin […]
Was passiert bei einer Harnröhrenverengung?
Das erste Zeichen für eine Harnröhrenverengung ist ein deutlich abgeschwächter Harnstrahl. Diese Veränderung des Urinstrahls ist auch das deutlichste Zeichen für diese Erkrankung. Dieser kann nicht nur schwächer sein, sondern zugleich auch in seiner Form oder seiner Richtung eine Veränderung zeigen. Form bedeutet hier, dass der Urin nicht mehr in einem Strahl austritt, sondern eher gefächert ist. Teilweise müssen die Betroffenen pressen, damit der Urin austritt. Zudem kann es sein, dass der Urinstrahl erst verzögert kommt, da der Urin in der Harnröhre zunächst die Verengung überwinden muss. Eine weitere Komplikation bei der Harnröhrenverengung ist das Verbleiben von Urin im Körper. Dies führt zu einem weiteren klassischen Symptom der Harnröhrenverengung: häufiger […]