Wenn etwas so selbstverständliches wie der Toilettengang Schmerzen bereitet, dann leidet die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich. Für Menschen, die unter einer Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur) leiden, ist das Wasserlassen nicht nur sehr schmerzhaft, in den meisten Fällen lässt sich die Blase kaum vollständig entleeren. Dies ist eine Gefahr, die nicht ignoriert werden darf, denn bei einer nicht korrekt behandelten Harnröhrenenge kann sich ein Rückstau des Urins entwickeln, der bis in die Nieren reicht. Dies kann sogar bis hin zum Nierenversagen führen. Bei dieser nicht ganz einfach zu diagnostizierenden Erkrankung gibt es jedoch immer noch Fälle von Betroffenen, die aufgrund einer Fehldiagnose nicht ausreichend behandelt werden. In solchen Fällen kann es […]
Symptome
Wie erkenne ich eine Harnröhrenverengung?
Was ist eine Harnröhrenverengung? Von einer Harnröhrenverengung sprechen Mediziner, wenn der Urin bei der Blasenentleerung nicht mehr frei durch die Harnröhre abfließen kann. Dadurch kommt es zu einer Störung der Blasenentleerung, die gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen kann. Die Urologie unterscheidet verschiedene Formen der Harnröhrenverengung: Verengungen durch Narben Verengungen durch eine vergrößerte Prostata Da Frauen eine kürzere Harnröhre haben, leiden sie vergleichsweise seltener an Harnröhrenverengungen als Männer. Eine verengte Harnröhre ist mit Einschränkungen der Lebensqualität verbunden und sollte daher so früh wie möglich behandelt werden. Symptome einer Harnröhrenverengung Patienten nehmen häufig zu Beginn einer Harnrröhrnenverengung einen schwächeren Urinstrahl wahr. Je nachdem, wo es zu einer Verengung gekommen ist, kann es […]
Symptome einer Harnröhrenverengung
Symptome Eines der häufigsten Anzeichen für eine Verengung der Harnröhre ist ein immer dünner werdender Harnstrahl während des Wasserlassens. Dieses Symptom ist eines der frühesten Warnsignale für eine beginnende Harnröhrenstriktur und entsteht dadurch, dass sich der Innendurchmesser der Harnröhre zunehmend verringert. Meistens wird der Harnstrahl jedoch nicht nur schwächer, sondern verändert auch seine ursprüngliche Form und teilt sich, sodass er dem Wasserstrahl einer Gießkanne ähnelt. Jene Veränderung richtet sich allerdings nach der jeweiligen Lage und danach, wie weit sich die Harnröhrenverengung bereits ausgebildet hat. Auch das Weitertröpfeln nach dem Wasserlassen ist ein eindeutiges Symptom für eine Harnröhrenstenose. Jenes resultiert in der Regel aus der Entstehung einer winzigen Ausbuchtung, die sich […]