Zu den häufigsten Auslösern einer Harnröhrenstenose zählen Narbenstrukturen. Sie zeigen sich im inneren Bereich der Harnröhre und bewirken dadurch eine Beschränkung des physiologischen Harnabflusses. Auf ihrer Innenseite wird die Harnröhre von einer Schleimhaut ausgekleidet, die überaus empfindlich reagiert. Schädigungen an der Schleimhaut werden durch innere und äußere Einwirkungen hervorgerufen. Für äußere Einwirkungen sind in den meisten Fällen mechanische Verletzungen, die durch Unfälle oder sportliche Betätigungen zustande kommen, ursächlich. Besonders Radfahrer sind von Verletzungen der Harnröhre betroffen, wenn sie vom Sattel rutschen und dabei mit dem Dammbereich auf die kompakte Radstange stoßen. Weitere denkbare Ursachen sind Frakturen des Beckens bei einem Verkehrsunfall oder offene Verletzungen, die zwischen Damm und weiblicher Scheide […]
Verletzungen
Harnröhrendehnung / Harnröhrenbougierung
Die sogenannte Harnröhrenbougierung stellt den ältesten Therapieansatz bei der Behandlung einer Harnröhrenstriktur dar. Der Begriff der Bougierung ist dabei als Synonym für das Dehnen der Harnröhre zu verstehen. Bei dieser Behandlungsmethode wird ein Katheter eingeführt, durch dessen Hilfe sich die Harnröhre dehnen soll. So werden unter anderem Ballonkatheter genutzt, um Strikturen zu beheben. Im weiteren Behandlungsverlauf besteht die Option einer häuslichen Anwendung. Nach einer ausführlichen Einweisung durch den Arzt kann der Patient den Eingriff selbst durchführen. Die Vor- und Nachteile dieser Therapie im Überblick: Pro nicht zwingend eine Anästhesie nötig, Option einer ambulanten Behandlung Kontra häufig auftretende Komplikationen kurze Halbwertszeit: regelmäßige Wiederholung der Behandlung notwendig Negativzyklus möglich: Die hohe Zahl […]
Unfälle als Ursache für eine Harnröhrenverengung
Es gibt verschiedene Unfälle, die als charakteristisch für solche Verletzungen gelten. Da wären beispielsweise Beckenbrüche oder auch stumpfe Verletzungen im Genitalbereich. Solche sogenannten straddle trauma können zum Beispiel bei einem Sturz von einem Fahrrad entstehen. In Folge der Verletzung kann die Harnröhre ebenfalls verletzt werden oder im schlimmsten Fall sogar reißen. Kommt es zu einer geringen Verletzung, so kann die anschließende Vernarbung des Gewebes im Anschluss zu einer Harnröhrenverengung führen.
Verletzungen als Ursache für die Harnröhrenverengung
Diese Verletzungen müssen jedoch keineswegs groß sein, um eine Harnröhrenverengung nach sich zu ziehen. Bereits sehr kleine Verletzungen können zu einer Vernarbung führen, die ihrerseits zu einer Verengung führt. Diese mikroskopisch kleinen Verletzungen können beispielsweise Folge einer Blasenspiegelung sein oder beim Legen eines Blasenkatheters entstehen. Trotzdem muss an dieser Stelle mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen werden, dass diese Eingriffe in der Mehrzahl ohne negativen Folgen für die Patienten bleiben….